top of page
Leistungen

LEISTUNGSSPEKTRUM

Planung.png
icon_3dDruck_grau.png
lieferung_grau.png

Neben einem feinen Sortiment an Standardartikeln für innen und außen (Wohnräume, Gartengestaltung, Designmöbel, Kunstobjekte etc.) bieten die Profis von 3D Betondruck Solutions ein Full-Service bei der Planung und Realisierung individueller Lösungen. 

Ein Überblick:

- Shop Design-Lösungen im 3D Betondruck

- Beratung, Design und Planung

- Support bei Kreation und Design

- Komplettes Engineering

- Betondruck mit speziell entwickelten 3D-Druckern

- Lieferung und Montage

- Support bei Materialverbund-Lösungen

Besonders interessant sind 3D Betondruck-Lösungen für den erweiterten Retail-Bereich, also für den Handel, für Brands (Markenarchitektur), Brandlands, für Shopping Center, in der Gastronomie und Hotellerie, für Event-Locations, Foyers, Lounges, Museen und Ausstellungsräume sowie im Gewerbe bzw. für in diesen Segmenten tätige Architekten, Planer und Designer.

 

Für den Handel lassen sich einige mögliche Anwendungen ganz konkret benennen: Regale und Mittelraumlösungen, Verkaufs- und Kassentische, Podeste, Empfangspulte, Lounge-Möbel, Markenskulpturen ...

Leistungsspektrum
3D-Betonruck

3D-BETONDRUCK

Die 3D-Druck-Technologie ist ein revolutionäres additives Fertigungsverfahren, das u. a. erfolgreich in Bereichen wie dem Modell- und Prototypenbau, dem Maschinen- und Automobilbau, in der Luftfahrzeug- und Raumfahrtsindustrie sowie in der Medizintechnik eingesetzt wird. Dabei haben sich Ausgangsmaterialien wie Kunstharze, Kunststoffe, Metall und Legierungen bewährt. Mit dem Einsatz von speziellem Beton hat die Technologie eine Dimension erreicht, die sie für Designer, Architekten und Bauherrn besonders interessant macht.

 

3D-Beton schafft kreative Spielräume für einzigartige ergonomische und ästhetische Lösungen, innen wie außen. Damit erhält der anhaltende "Beton-Trend" in der Architektur eine weitere reizvolle Facette. 3D Betondruck Solutions bzw. uniQum sind international Vorreiter auf diesem Gebiet. Eine eigens entwickelte CAD-Software, spezielle 3D-Drucker sowie der Original 3D-Beton sind die wesentlichen Zutaten. Die hohe Druckgeschwindigkeit ermöglicht die präzise Herstellung unterschiedlichster Betonobjekte in kurzer Zeit. Klare Vorteile gegenüber herkömmlicher Betontechnologie sind die freie Formensprache und das wesentlich geringere Gewicht der kreierten Objekte durch intelligentes 3D-Design.

 

Für ein besonderes haptisches Feeling sorgen wählbare gemusterte Oberflächen oder "ausgewaschene" Formen. Mit unterschiedlichen Einfärbungen des Betons werden weitere individuelle Akzente gesetzt. Ergänzt um Materialien wie Holz, Metall oder Glas entstehen raum- und designprägende Verkaufsmöbel, die auch die funktionellen Anforderungen attraktiver Warenpräsentation erfüllen.

3D-BETONDRUCK-DETAILS

Loop_Bahnen.JPG

Design und CAD Objekte

Die Basis ihres 3D Betonobjektes ist ein CAD Modell. Dieses wird von 3D Betondruck Solutions oder uniQum erstellt und auf den 3D-Druck abgestimmt. Das Design dafür wird kundenseitig beigestellt oder gemeinsam mit den Design-Profis von 3D Betondruck Solutions erarbeitet.

3D Betondruck

In einem Stück werden die Objekte von einem Roboterarm in kürzester Zeit gedruckt. Durch das additive Druckverfahren entsteht ein Muster, das unverkennbar ist. Durch eine Farbzugabe können außerdem durchgefärbte Drucke produziert werden.

Loop_Produktion02.jpg
Roboterarm2.jpg

Der Druckraum

Die 3D-Drucke werden im Druckraum von uniQum gefertigt. Hier befindet sich der Druckroboter der Marke ABB, mit dem 3D-Drucke in der Größe eines Würfels mit der Seitenlänge von 1,50 m gedruckt werden können. Größere Objekte werden in der Regel geteilt produziert und im Werk oder am Aufstellungsort verbunden.

Das Material

Verwendet wird speziell für den Beton 3D-Druck produziertes Material. Es enthält Zement in grau oder weiß, feinkörniges Kantkorn und weitere natürliche Zuschlagsstoffe. Das natürliche Druckmaterial ist frei von Polymeren oder Faserzuschlägen. Während des Auftragsprozesses wird ein Beschleuniger dazu gegeben, sodass die Druckbahnen schnell ansteifen und eine schichtweise und schalungslose Aufbringung möglich ist.

technologie_farbbeton.jpg
Roboterarm3.jpg

Farbiger Betondruck

Über Farbpumpen werden verschiedene Betonfarben hinzugemischt. Dabei stehen die Grundfarben Schwarz, Grün, Rot, Gelb, Blau und viele weitere Mischfarben zur Auswahl. So entstehen durchgefärbte Betonobjekte und Farbverläufe. 

Muster und Oberflächen

Durch Variation in der Druckbahnaufbereitung entstehen gemusterte Oberflächen oder Logos. Der Roboter fährt kleinere Schleifen und generiert so zum Beispiel ein Noppenmuster. In der Nachbehandlung können die Oberflächen auch sandgestrahlt oder ausgewaschen werden, so dass eine Körnung sichtbar wird.

5D1_9390 Kopie.jpg
Loop_Produktion04.jpg

Finish

Die Vor- und Nachbereitung des Druckers und der Objekte beansprucht die meiste Zeit. Nach einer Aushärtungsphase von zwei Wochen wird das Objekt mit einer Hydrophobierung beschichtet. Dieser unsichtbare Veredlungsprozess dringt in den Beton ein und schützt vor Verschmutzung und Verwitterung.  

TECHNISCHE MERKMALE

In einem Leitfaden, der sich speziell an Architekten und Planer richtet, sind die für Kreation und Planung von 3D Betondruck-Lösungen wesentlichen (technischen) Informationen im Detail dargestellt.

Druckmaterial:

Druckgeschwindigkeit:

Einfärbungen:

Oberflächen:

Muster:

Beschichtung:

Formgebung:

Standard-Dimensionen L/B/H:

Sonder-Dimensionen: 

Bewehrung:

Materialverbund-Optionen:

Indoor-Anwendungen:

Outdoor-Anwendungen:

Shop Design-Lösungen:

Gewicht:

Nachhaltigkeitsaspekt:

Printcrete 230

ca. 20cm/sek

anthrazit, rot, gelb, grün, blau, braun + weitere Mischfarben auf Anfrage

3D Line, 3D Rough, 3D Genetic

nach Gestaltung oder Programmierung der Designer

Light, Intense

Freiformen, organisch

1200 x 800 x 1000 mm

auf Anfrage, bzw. durch Objektteilung möglich

ohne Bewehrung, Stahlbewehrung, Textilbewehrung

Holz, Kunststoff, Metall, Glas, Licht, Elektrik

Möbel, Vasen, Elektro-Öfen, Einrichtung, Dekorationselemente, Skulpturen, Verkleidungen, Sockelelemente, Teilstücke von Möbel...

Lounge Möbel, beheizbare Bänke, Liegen, Tische, Sichtschutzwände, Gartengestaltung ...für alle Branchen 

1900kg/m³ = 0,37kg/lfm

Weiterverwendung als Granulat

Technischer Leitfaden
bottom of page